Seminarbericht zum 21. + 22. November 2024

Am 21. u. 22. November 2024 fand das Suderburger Abfall-Seminar wieder als Präsenzseminar in Hildesheim im Parkhotel Berghölzchen statt.

Die Reaktionen der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer waren wieder sehr positiv.

Dies ist nicht allein auf die aktuellen und informativen Vorträge zurückzuführen, sondern auch auf die angenehme Atmosphäre und die gute Versorgung im Tagungshotel.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonen immer wieder: „Das persönliche Gespräch und der Austausch über alltägliche Probleme in den Pausen, beim Mittag- oder Abendessen ist doch einfach nicht zu ersetzen.“

Das Suderburger Abfall-Seminar richtet sich als „Efb-Folgelehrgang“ vorrangig an Personen, die für die Leitung und Beaufsichtigung von Deponien, Anlagenbetreiber sowie Logistikbetriebe verantwortlich sind. Es ist aber auch für Verantwortliche von Gemeinden, Kreisverwaltungen, Beratende Ingenieure sowie Beschäftigte im Bereich der Entsorgungswirtschaft relevant, wenn diese z. B. im Rahmen ihrer Aufgaben zum Abfallerzeuger oder Abfallbesitzer, insbesondere von gefährlichen oder nachweispflichtigen Abfällen, werden.

Das Suderburger Abfall-Seminar ist vom Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim (ZUS AGG) als Fortbildungsveranstaltung gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), Anzeige- und Erlaubnis­verordnung (AbfAEV) sowie Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) und Deponieverordnung (DepV) anerkannt.

Damit die Seminare attraktiv und lebendig sind, setzt das IFAAS e. V. auf Abwechselung, in dem pro Tag mehrere Referentinnen und Referenten zu den fachlich und rechtlich vorgegebenen Themen und Rechtsvorschriften vortragen.

Nachfolgend stellen wir die Referentinnen und Referenten mit ihren Vortragsinhalten vor:

Gunter Weyer vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz trug zu aktuellen Änderungen und Neuerungen im Abfall- und Umweltrecht vor.

Lutz Bödecker vom IFAAS e.V. informierte die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer zur „Verordnung über Betriebsbeauftragte im Betrieb, insbesondere den Abfallbeauftragten“.
In einem weiteren Seminarbereich bot er Referate zu den Themen aktuell geänderter Vorgaben für die Betriebe, Logistik und Anlagenbetrieb an. Somit bestand für die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern die Möglichkeit, sich entsprechend dem Schwerpunkt ihrer Tätigkeit, zeitweise parallel auch anderen wesentlichen Themenschwerpunkten zu widmen.

Manuel Winkler vom Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim – ZUS AGG berichtete über den Stand „Aktuelles zur Deponietechnik“.

Philipp Benkus vom Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft (IFAS) aus Hamburg referierte zum BVT-Merkblatt Deponien mit dem ReFoPlan-Vorhaben des Umweltbundesamtes und den Aspekten zum Deponiebetrieb sowie Emissions- und Klimaschutz.

Jens Krüger, Verbandsgeschäftsführer des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH), stellte die Nachnutzung rekultivierter Deponiekörper durch die Installation von Photovoltaikanlagen und/oder Windrad am Beispiel der Deponie des ZAH Hildesheim vor.

Dr. Elisabeth Edom vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, legte die Rolle der TA Luft im Immissionsschutzrecht sowie deren Aufbau, Struktur und geplanten grundlegenden Änderungen dar.

Dr. Helge-Marten Voigts von der Kanzlei RAe Jansen*Hemmerich-Frank*Bartscht*Voigts aus Lübeck erarbeitete mit den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer anhand von konkreten Fällen der Vergangenheit mögliche Lösungen zu den Themen Delegation, Umwelthaftungs-, Verwaltungs- und Genehmigungsrecht und damit verbundene “Fallstricke“ und stellte dann auch die gerichtlichen Entscheidungen dazu vor.

Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer tauschten in intensiven Diskussionen, während und nach den einzelnen Vorträgen, ihre Erfahrungen und ebenso hilfreiche Empfehlungen für die Betriebspraxis aus.

Die Seminarleiter Hans-Joachim Reimann und Lutz Bödecker moderierten das zweitägige Seminar.

Wir danken den Referentinnen und Referenten, dass Sie wieder für das IFAAS tätig geworden sind und mit informativen und kurzweiligen Beiträgen zum Gelingen der Fortbildungsveranstaltung beigetragen haben.